Willkommen auf meiner Profilseite. Bei Interesse für eine Zusammenarbeit würde ich mich über Ihre Kontaktaufnahme freuen.Profil zum Download im Word-Format (Größe: 70,5 kByte) ![]() zugehöriger MD5 Hashwert: CEF9A257F6E492641A9C8612FFB367C8 Es folgt die Darstellung meines Profils wie in der Word-Datei. ![]() ![]() ![]() Virchowstraße 24 A D-97072 Würzburg Tel.: +49 931 783329, Fax: +49 931 783359 Mobil: +49 175 2027689 E-Mail: info@manfred-fischer.de Homepage: www.manfred-fischer.de Profil
Überblick |
Private Daten: | Geboren am 19.08.1961 |
Projekterfahrung seit: | 1987 |
Ausbildung: | Studium der Informatik (technischer Zweig) an der Fachhochschule |
Würzburg-Schweinfurt von 1986-1991 mit Abschluss zum Diplom- | |
Informatiker (FH) Ø 1,9 | |
Studienschwerpunkte: | Systemanalyse, Software-Engineering |
Programmiersprachen: | ABAP, ADA, Assembler, awk, BASIC, C, Visual C++, DML, ESQL/C, |
Fortran, IEF, Informix-SQL, LISP, Makrosprachen, Maschinensprachen, | |
Modula-2, NonStop SQL/MP, Pascal, Perl, PL/SQL, Prolog, ROSI-SQL, | |
SQL *Plus, Scriptsprachen, Shell (Bash, ksh), Superbase, yacc/lex | |
Betriebssysteme: | HP-UX, SCO-UNIX, SINIX, AIX, Amiga OS, VMS, OS/2 4.0 Warp, |
Tandem OS Guardian 06, Linux, ESX, MS DOS, | |
MS Windows: 3.11, 95, 98SE, NT, ME, 2000, XP Professional, XP PE, | |
Server 2003, Vista Ultimate, 7 Ultimate, 8.1 Pro, 10 Pro | |
Tools: | Microsoft Office, Total Commander, Vi und GVim, Drive-Snapshot, |
Sysinternals, Subversion, DB2-Client, SQL*Plus und SQL-Developer, | |
PL/SQL-Developer, TOAD, ETL-Tool Informatica, VMware-WS/ESX | |
Datenbanken: | DB2, Informix, Oracle, Superbase 4, Tandem NonStop SQL/MP, |
Transact-SQL | |
Publikationen: | „Ereignisorientiertes Teach-In“, FH Würzburg-Schweinfurt, Inf., 1990 |
„Compilerbau: Lexikalische, syntaktische und semantische Analyse | |
eines C-Dialekts“, FH Würzburg-Schweinfurt, Informatik, 1991 | |
Branchen: | Forschung, Luft- und Raumfahrt, Paketlogistik, Robotik, Stahlbau, |
Software-Entwicklung, Telekommunikation, Brieflogistik | |
Schwerpunkte: | Systemanalyse, Software-Engineering, Systemprogrammierung, |
Compilerbau, rel. DB, DBMS, ERM, Administration, C, AWE, QS, | |
Systemtest, ISTQB, Planung, Konzeption, TL, VMware Produkte | |
Projekterfahrung im Einzelnen 06.15 - 03.17 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg / Marktforschung 22M Projekt: Distribution Reporting for Industry; Verarbeitung von Distributer und Point of Sales Daten für Supply Chain Explorer, Top SKUs Hitlists, Dashboard. Managementmethode: Scrum Projekt mit MS TFS und wöchentlichen Sprints. Konzeption, Entwurf und Durchführung von Systemtests und funktionalen Tests der ETL- / Backendverarbeitung und der Web Frontend Datenaufbereitung und Darstellung; wöchentliche Erstellungen von Metriken der Systemeingangsdaten Analysen und explorative Fontend Tests; Übergabe an interne Mitarbeiter. Häufig verw. Tools: Powershell (ETL), SQL-Developer, PL/SQL (Backend), Qlikview (Web Frontend), MS Testmanager, TFS, Excel, Total Commander. 12.14 - 05.15 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg / Marktforschung 6M Projekt: Statistische Analyse und Auswertung von Mobilfunk Aktivitäten mit R. Funktionale-, System- und Performance Tests; Übergabe an interne Mitarbeiterin. Häufig verwendete Tools: MS SQL Server Management Studio, Transact-SQL, MS Testmanager, SUSE Linux Bash für ‘awk’ Aufbereitung der ‘top’ Ausgabe. 02.11 - 02.12 Telekom Deutschland GmbH, Darmstadt / Telekommunikation 13M Erneuter Einsatz für DWH Acquisition Layer als Systemtester (s. 08.08 - 03.09). 11.09 - 05.10 T-Home, Bruchsal und T-Systems, Darmstadt / Telekommunikation 7M Packagetests (Oracle 10g) im DWH-Projekt Reporting Manuelles Schalten. Die Packagetests umfassten White-Box-Tests (Inspektionen und Analysen der PL/SQL Kodierungen), fachliche Tests, Performance Tests mit Programmier- und Optimierungsvorschlägen. Häufig verwendete Tools: SQL*Plus und SQL-Developer von Oracle; PL/SQL- Developer von Allround Automations; Excel für Testfallbeschreibungen und Testdatenverwaltung; selbst entwickelte ActivePerl Programme zur fehlerfreien Datentransformation und Übertragung zwischen Excel und Oracle; Subversion zur Versionsverwaltung; Polarionschnittstelle zur Fehlerverfolgung. 08.08 - 03.09 T-Home, Darmstadt / Telekommunikation 8M Aufbau Systemtest für DWH Acquisition Layer als Teamleiter (4 Mitarbeiter). Fachliche und technische Schnittstellentests, vereinzelt White-Box-, LUM-, Regressions-, Integrations- und Wirkbetriebstests. Allgemein: Anbindung der Quell- und Zielsysteme über SFTP, MQSeries zum Transfer von CSV- und XML-Dateien, bzw. direktem Zugriff auf Oracle und DB2 Datenbanken. Interne Datenhaltung ausschließlich IBM AIX DB2. Häufig verwendete Tools: DB2-Client und TOAD für die Datenbankzugriffe; ETL Informatica PowerCenter und BI-Control für Testdurchläufe; Excel, ActivePerl und XMLSpy für Testdatenerstellung; Versionsverwaltung mit Subversion; Testfallbeschreibungen und Fehlerverfolgung mit Excel. 11.04 - 02.08 Deutsche Post AG UB Brief, Darmstadt / Brieflogistik 40M Mitwirkung beim XP-Mail Projekt: Technische Unterstützung der fachlichen Abnahme von den paketierten Client-Anwendungen ARIS, C.A.R.E. (Lotus Notes Schablone), PlanView, Public Outlook, Quality Center, WinRunner, Serena Version Manager, Oracle-Client, Exceed für unterschiedliche Benutzerprofile. Aufbau und Maintenance der Testumgebung unter VMware Workstation 5.0. Beschreibung des Release to Production Prozesses für unsere Abteilung und Anpassung ans ITIL Release-Management. Begleitung des Aufbaus einer VMware ESX 2.5.2 Landschaft: Produktionsserver (2 ESX Server mit SAN und VMotion für höhere Verfügbarkeit) DB-Server (1 ESX Server) Test- und Referenz Server (1 ESX Server). Entwicklung und Einsatz eines sicheren Verfahrens und einer Windows PE CD zur Virtualisierung (P2V) und Sicherung physikalischer Maschinen. Entwicklung und Einsatz eines eigenen Sicherungsverfahrens für Virtuelle Maschinen auf ESX-Hosts (Ersatz ESX-Ranger). Migration VMware ESX V.2.5.2 nach VMware Infrastrukture V.3.5. Administration des ESX Produktionsbetriebs, teilweise Legato Sicherung, BigSister und Windows 2003 Server. Mitarbeiter Schulungen zur Übergabe. 10.03 - 10.04 Systemanalysen und Software-Engineering 13M Konvertierung und Aufbereitung von HTML-Bankdaten mit Active Perl. Evaluation, Test von VMware Workstation 4.5 und WISE Windows Installer Enterprise Edition 6.0. Erstellung eines Statistik-Spiels mit Visual C++ 6.0. 02.98 - 09.03 T-Systems Nova, Darmstadt / Telekommunikation 68M Allgemein: Projekttätigkeiten für den Telekom Auskunftdatenserver (ADS - Auskunftsservice der Telekom Vertriebsstellen und des Telekom Rechnungsdienstes) und das Telekom Rechnungsberichtigungsverfahren (RBV - Korrektur von Rechnungen). Die geklammerten Zeitangaben geben die Zeiträume der Hauptaktivitäten an. (09.02 - 09.03) Hilfestellungen bei der Projektübernahme durch die T-Systems Mitarbeiter: Entwickler: Schulungen, Einweisungen, Coaching, Konfiguration Management, Unterstützungen beim Programmieren, Einzeltest, Fehlersuchen und -korrekturen. Systemtest: Testdatenkonvertierungen von SQS nach Excel, Verifizierungen von internen und externen C-Code, Testdatenerweiterungen und Testdurchführungen. Management: Coaching, fachliche Unterstützungen, technische Beratungen, Aufwand- und Kostenschätzungen. (11.00 - 12.02) Entwicklung: Konzeptionen, Realisierungen, Wartungen und Codeoptimierungen in Native-C auf TANDEM G06.16 und Visual C++ V5.0/V6.0 auf Windows NT, KM-Tool Continuus Release 5.1, Datenbank NonStop SQL/MP Version 330, RSC/MP. (01.99 - 01.01) Teamleitung Entwicklungsteam: Teamgröße 8 bis 12 Mitarbeiter, fachliches und technisches Coaching neuer Entwickler, FK-Reviews, Planung, technische Konzepte (z.B.: Protokollierung, Zugriffsschutz, zeitoptimiertes Datenretrieval im Verbundsystem der verteilten Datenbank, Erweiterung Archivierung), Unterstützung Fachseite und Abnahme, Conversion (In-Wirkbetrieb-Nahmen), Coaching eines internen Mitarbeiters zum Teamleiter und Nachfolger, im weiteren Projektverlauf bis 12.02. Unterstützung der Projektleitungstätigkeiten. (11.98 - 01.99) Entwicklung: Fehlerkorrekturen und Erweiterungen mit IEF (Information Engineering Facility) Composer 4.0 und ab KJ 2001 etwas CoolGen 5.0 auf Windows NT. (02.98 - 02.99) Systemtest: Neukonzeption des Systemtests, Testplanungen, Testkonzepterstellungen, Testfallbeschreibungen (teilweise dynamisiert), Testdatenerstellungen, C-Code- Inspektion, Testautomatisierung, Testablaufüberwachung, Fehleranalysen, Fehlerverwaltung (Fehlermeldungsverfahren, Fehlererinnerungsverfahren), statistische Auswertungen der Fehler und des Testablaufs, Unterstützung Kunden- abnahmen, Einweisungen, Qualitätssicherung ISO 9001, Support, Übergabe. Tools: Word, Excel, PowerPoint, GVim, Active Pearl, SQS, SQA, OutsideView, WS-FTP Pro, PR-/Ticket-Verwaltung, PT-Tool Continuus V4.5/V5.1, awk, mail, COMPAQ-TACL, C, SQL Conversational Interface (sqlci) für NonStop SQL/MP. Environment: TANDEM G06, Windows NT, (HP-UX, Linux). 09.97 - 09.97 SNI Training Center, Frankfurt / Schulung 2W SAP R/3 Basis Überblick, ABAP/4, Einblicke in SD, PP, MM. 09.96 - 07.97 ETZ Telekom, Essen / Telekommunikation 11M Teilnahme Composer Schulungen (CASE-Tool TI Composer 3 und 4, IEF, IEM). Systemverwaltung, Systemberatung, Datenbankadministration (HP-UX Ver. 9, Informix Online 7.1), SQL-Optimierung am Client (OS/2 4.0 Warp). Erstellung von Systemsoftware (Shell-Script, C, ESQL/C, ISQL) in den Bereichen Datenbankkonvertierungen (DB2/2 <-> Informix), System- Sicherung und Archivierung, Weiterentwicklung einer automatischen Datenbank-Replikation, Performanceoptimierungen Informix 7.1. 11.95 - 07.96 ETZ Telekom, Bamberg und Darmstadt / Telekommunikation 9M Konzeption und Softwareentwicklung in den Bereichen Sachmittelverwaltung und Vorhabenplanung in ROSI-SQL, Informix-SQL auf HP-UX. Unterstützung und Beratung der Fachseite. Erstellung von Programmiervorgaben. 05.92 - 05.95 Siemens-Nixdorf, KWU Offenbach; IXTRA Software GmbH, Frankfurt; 37M German Parcel, Neuenstein / Paketlogistik System- und Anwendungsentwicklungen im Bereich Paketlogistik in Shell-Script, C, ESQL/C, ROSI-SQL, Informix-SQL für bundesweit vernetzte Server (SCO-UNIX, SINIX) - Client (MS-DOS) - Architekturen. Konzeption/Datenbankdesign/Realisierung von Stammdaten, Faktur, Statistiken, Login Verfahren mit Benutzerverwaltung (Systemschutz), Systemsoftware. Unterstützungen bei der Umstellung des Systems mit Konvertierungsroutinen, Übergangssoftware, Installationen, Einweisungen, Second-Level-Support. 11.91 - 12.91 Satellite Operational Services GmbH für DLR, Oberpfaffenhofen / Raumfahrt 5W Studie über die Möglichkeiten einer Menüoberfläche mit DEC-Windows zur Satellitensteuerung. 10.90 - 07.91 Holzapfel GmbH, Würzburg / Software-Entwicklung 10M Weiterentwicklung und Sprachbeschreibung eines C-Dialekts. Realisierung einer lexikalischen, syntaktischen und semantischen Analyse des C-Dialekts mit LEX und YACC. Erweiterung der YACC-Code Erzeugung zum Wiederaufsetzen; Vollständige Typprüfung; Überprüfungen des Fehlens und wirklichen Bedarfs von Includes. 02.90 - 05.90 FH Würzburg-Schweinfurt / Robotik und Forschung 4M Ereignisorientiertes Teach-In für Roboter in ADA Intelligentes, sensorabhängiges Verhalten eines Roboters durch Programmierung, alternative Aufzeichnung, einer eigens neu entwickelten, ereignisorientierten Roboter-Steuerungssprache ermöglicht. 08.89 - 09.89 Wallfahrtswerk Maria-Buchen / gemeinnütziger Verein 2M Kompletterstellung eines Mitgliederadministrations- und Kontenverwaltungs- systems in Superbase 4 (Hard- und Software). 03.89 - 07.89 FH Würzburg-Schweinfurt, Labor für DBMS und Expertensysteme / Forschung 5M Konzeption und Realisierung einer sicheren Datenübertragung zwischen IBM 6150 (AIX) in C und IBM PS/2 (MS-DOS) in ADA über RS-232. 10.87 - 02.88 Noell GmbH, Würzburg / Stahlbau 5M Entwicklungen von technischen Anwendungsprogrammen zur Statik- und Belastungsberechnung in Turbo-Pascal. 05.80 - 07.86 Private Entwicklungen von Spiel-Software und mathematischen Anwendungsprogrammen in BASIC und Maschinensprache. |